Wir stehen vor
dem Hauptbahnhof in Amsterdam und blicken über ein Meer von Menschenköpfen.
Orange ist die vorherrschende Farbe, die Leute tragen T-Shirts, Kleider, Hüte
und Girlanden in dieser Farbe.
Langsam lassen
wir uns durch die Menge treiben, Musik dröhnt aus vielen Boxen, ausgelassen
tanzen und feiern die Niederländer an diesem sonnigen Tag.
Was ist der
Anlass zu diesem gigantischen Fest?
1889 wurde der
Tag erstmals am 31. August als Prinzessinnentag gefeiert, anlässlich des
Geburtstages von Prinzessin Wilhelmina. Zwei Jahre später wird der Tag als
Königinnentag gefeiert, da die Krone auf sie überging. Da der Königinnentag
damals zugleich der letzte Tag der Schulferien war, entwickelte er sich auch
für einen Festtag für Kinder.
Die nächste
Königin, Juliane, hatte am 30. April Geburtstag. Der Königinnentag wird als
Frühlingsfest mit Umzügen und Strassenfesten gefeiert. Die spätere Königin,
Beatrix, feiert ihren Geburtstag im Januar. Deshalb beschliesst sie, das Fest
zu Ehren von Königin Juliane auf dem 30. April zu belassen.
Heute wird traditionell
der Königstag gefeiert, seit 2014 ist König Willem- Alexander im Amt.
Weshalb tragen
zu diesem Anlass viele Niederländer orange Kleider oder Accessoires? Orange ist
die Farbe des Königshauses von Oranien.
Zu Tausenden
schlendern die Leute durch die hübschen Gassen, das Bier fliesst in riesigen
Mengen, an allen Ecken stehen DJ mit ihren Musikanlagen, darum herum wird
ausgelassen getanzt.
Zur Erholung
setzen wir uns in ein Touristenboot und tuckern gemütlich durch die Kanäle. Der
Kapitän hat eine Alternativroute vorgesehen, teilweise sieht man das Wasser der
Kanäle vor lauter Booten nicht mehr! Deshalb kann er nicht mit dem Kahn durch
die kleinen Grachten schippern.
Ein Boot nach
dem andern gleitet durch die Kanäle. Dicht gedrängt steht eine Gruppe Leute auf
dem Deck und bewegt sich nach der lauten Musik. Schaukelnd entfernt es sich mit
der orangen Fracht, dann kommt das nächste Schiff. Hoffentlich fällt niemand
ins Wasser!
Gemäss Medien
waren über 700 000 Teilnehmer in Amsterdam unterwegs. Wir erleben das Festival
als friedlich, fröhlich und heiter, naturgemäss auch als sehr laut, die Bässe
vibrieren in unseren Körpern und lassen das Spektakel nachklingen…
 |
in Scharen strömen sie herbei
|
 |
Souvenirverkäufer vor dem berühmten Victoria Hotel
| |
 |
heute soll alles in Orange sein!
|
 |
fröhlich zum Fest
|
 |
Amsterdam- die Stadt der Fahrräder
|
 |
ein Selfie für die Erinnerung
|
 |
Orange, wohin man schaut
|
 |
Orange in allen Nuancen
|
 |
sich treiben lassen im Rhythmus des Festivals
|
 |
ein schöner Tag!
|
 |
wir warten auf unser Ausflugsboot
|
 |
hinter dem Bahnhof Sicht auf das Eye Filmmuseum und das A'DAM Hochhaus mit Restaurant |
|
 |
das Eye Filmmuseum, ein sehr elegantes Gebäude
|
 |
vorbei am Piratenschiff
|
 |
eines der unzähligen Partyboote
|
 |
Amsterdam City in Festlaune
|
 |
die Türme der Basilika San Nicolas
|
 |
die Kirche San Nicolas am Wasser
|
 |
ein Gewusel an Booten, dahinter eine Menschenmenge auf der Brücke
|
 |
das Fest ist in vollem Gange
|
 |
ein hübsch dekoriertes Boot
|
 |
priviligierte Wohnlage am Wasser mitten in Amsterdam
|
 |
Traumkulisse für das Fest
|
 |
Zuschauer im Schatten der Bäume
|
 |
schmucke und originelle Hausboote sind vertäut
|
 |
die Liegeplätze sind sehr rar und SEHR begehrt
|
 |
letzhin wurde ein Hausboot für 1,3 Mio Euro verkauft
|
 |
viele derHausboote sind heute teure R&B Unterkünfte
|
 |
wo ist das Bier??
|
 |
geschmückte Grazien
|
 |
auch der Hund darf mit
|
 |
geschmückt, behütet und bekränzt
|
 |
Modenschau in Amsterdam
|
 |
in den Grachten von Amsterdam
|
 |
in einer ruhigen Nebengasse
|
 |
vom Stuhl aus lässt es sich bequem beobachten.....
|
...beim Anblick der ersten Bilder hatte ich das Gefühl, dass Eure Waschmaschine in Berikon ausser Funktion wäre und wollte schreiben, dass meine an der Reinenstrasse funktioniere... aber dann kam die Auflösung - viel Spass in den Niederlanden. Heidi
AntwortenLöschen